Ackerschachtelhalm im Garten

Ackerschachtelhalm

Der Ackerschachtelhalm wirkt adstringierend, zellerneuernd und blutstillend und wird bei schlecht heilenden Wunden und Juckreiz empfohlen.

Aloe-Vera-Blatt, quer aufgeschnitten

Aloe

Die Aloe fungiert als befeuchtender, antientzündlicher Zusatz in Produkten für trockene, entzündliche sowie dermatitische Haut.

Augentrostblüte © Michael H. Lemmer

Augentrost

In einer klinischen Studie wurde die bereits in der Volksheilkunde bekannte gute Wirksamkeit des Augentrostes bei der Behandlung von Bindehautentzündungen belegt.

Bartflechte (Usnea barbata), getrocknet

Bartflechte

Bartflechten erweisen sich durch die enthaltene Usninsäure als stark antibakteriell wirkende Pflanzen. Bemerkenwert ist die Wirkung des Extrakts gegen Keime, die wesentlich an der Entstehung von Akne und unreiner Haut beteiligt sind

Blatt der Centella asiatica

Centella

Centella asiatica zeigt eine antibakterielle, wundheilungsfördernde und zeltaktivierende Wirkung, mindert die Narbenbildung und pflegt reife sowie ekzematische Haut.

Echte Kamille

Echte Kamille

Bekannt und in der Forschung mehrfach belegt ist die stark entzündungshemmende und die Wundheilung fördernde Wirkung der Kamille, insbesondere durch Inhaltsstoffe des ätherischen Öls.

Echter Eibisch © W. Arnold, Schweiz

Eibisch

Eibisch wirkt durch die enthaltenden Schleimstoffe stark reizlindernd und »einhüllend«, besänftigt gereizte Hautpartien und wirkt heilend, entzündungshemmend und beruhigend.

Blüte des Teestrauchs (Grüner Tee, Camellia sinensis)

Grüner Tee

Auszüge aus der Teepflanze haben sich in der Hautpflege aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung bewährt.

Zweig des Hamamelis

Hamamelis

Hamamelis wirkt juckreizstillend, wundheilungsfördernd und antioxidativ in der Pflege leichter Hautentzündungen und bei der Behandlung sonnengeschädigter Hautpartien.

Hopfen © Hans Kadereit | Wikipedia

Hopfen

Hopfen wird aufgrund seiner entzündungshemmenden und antimikrobiellen Wirkung traditionell bei schlecht heilenden Wunden und Hautentzündungen angewendet.

Chondrus Crispus (Irisch Moos) © Gabriele Kothe-Heinrich

Irisches Moos

Die Inhaltsstoffe des Irischen Mooses eignen sich als feuchtigkeitsspendendes, kühlendes und reizlinderndes Gel für den sofortigen Einsatz.

Jiaogulan, einzelnes Blatt

Jiaogulan

Die Gypenoside des Jiaogulan wirken als starke Antioxidantien, regen die Hautfunktionen an und beruhigen hypersensible Haut.

Blüte des Echten Johanniskraut

Johanniskraut

Als Kosmetikum überzeugt Johanniskraut durch seine entzündungshemmenden, antibakteriellen Wirkungen bei schlecht heilenden Wunden, Ekzemen, Dermatosen und Quetschungen.

Echter Kurkuma, frische Wurzel, aufgeschnitten, Curcuma

Kurkuma

Frische Kurkuma-Wurzel hat eine stark antioxidative, entzündungshemmende, abschwellende, wundheilende und durchblutungsfördernde Wirkung bei neurodermitischen Hautzuständen und Akne.

Lavendelblüte

Lavendel

Lavendel wirkt heilend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und beruhigend. In mehreren Studien wurde eine beeindruckende antifungale (gegen Pilze gerichtete) und eine antibakterielle Wirkung nachgewiesen.

Mädesüßblüten

Mädesüß

Kosmetisch wird dem zart mandelartig duftenden Mädesüß eine wundheilende, entzündungshemmende und hautberuhigende Wirkung zugesprochen.

Blüte der Malve

Malve

Die reizlindernde Malve wird insbesondere bei entzündlichen Hautzuständen eingesetzt, z. B. bei der Akne-Behandlung und bei Neurodermitis.

Melisse

Melisse

Aufgrund ihrer ausgeprägten antiviralen, antimikrobiellen und fungiziden Wirkung ist die Melisse prädestiniert für die Behandlung von Herpes labialis, Herpes simplex, Ekzemen und Wunden.

Reife Quitte auf Holztisch, Nahaufnahme.

Quitte

Selbst hergestelltes Quitten-Gel wirkt durch die enthaltenen Schleimstoffe feuchtigkeitsbindend, kühlend und durch ihren Schutzfilm beruhigend auf gereizte Hautpartien.

Rosmarin

Rosmarin

Rosmarin wirkt durchblutungsfördernd und wird daher gerne in Präparaten für reife Haut oder in Pflegemitteln gegen Cellulite eingesetzt.

Rotkleeblüte

Rotklee

Die regenerierende und den Zellstoffwechsel der Haut aktivierende Wirkung des Rotklees pflegt reife, ekzematische und atopische Haut.

Schafgarbe

Auszüge aus der Schafgarbe fördern die Zellneubildung nach Verletzungen und wirken entzündungshemmend, adstringierend und blutstillend.

Spitzwegerich

Spitzwegerich

Der Spitzwegerich ist prädestiniert für die Pflege entzündlicher und sensibler Haut sowie Insektenstichen und kleinen Wunden.

Süßholzwurzel, getrocknet

Süßholzwurzel

Auszüge aus der Süßholzwurzel pflegen entzündliche und irritierte Haut, als frisch hergestelltes wässriges Gel oder in Form von ethanolischen Extrakten.

Thymian

Thymian

Die stark entzündungshemmende, durchblutungsfördernde und antimikrobielle Wirkung des Thymian unterstützt die Behandlung unreiner und fettender Haut.

Tonkabohnen

Tonkabohne

Der Extrakt, das Mazerat oder das Absolue der Tonkabohne verleihen unseren Produkten einen dezenten, warmen und zärtlichen Duft.