Das Usnea-Gel ist eine minimalistisch konzipierte, wirksame Rezeptur zur lokalen Behandlung von entzündeten Hautunreinheiten. Sie setzt auf zwei bewährte, antientzündliche Inhaltsstoffe: Bartflechten-Extrakt und Calophyllumöl. Das cremige, opake Gel zieht sofort ein und glänzt nicht. 2021 wurde die Formulierung des Usnea-Gels deutlich »verschlankt« und setzt konsequent auf 3 hochwirksame Rohstoffe. Die Fotografien zeigen die neue Formulierung.

INCI
Aqua, Lecithin, Alcohol, Calophyllum inophyllum (Tamanu) Oil, Usnea Barbata Extract
18 Gramm
vegan
Einsteiger
Die Menge füllt einen Tiegel, 15 ml.
Herstellung
- 15,0 g Natipide® II (Lipodermin)
- 1,0 g Bartflechten-Extrakt (96 Vol.-%)
- 2,0 g Calophyllumöl (Tamanuöl)
Alle Ingredienzien in einem Becherglas oder Schälchen mit einander homogen zu einem cremigen, opaken Gel verrühren. Hier ist auch ein einfacher Minirührer geeignet.
Funktion der Inhaltsstoffe
| Inhaltsstoff | Einsatzkonzentration | Wirkung |
|---|---|---|
| Natipide® II | ca. 83,3 % | Penetrationsfördernd, verhornungsregulierend |
| Bartflechtenextrakt | ca. 5,6 % | entzündungshemmend, antimikrobiell |
| Calophyllumöl | ca. 11,1 % | entzündungshemmend, wundheilend, antibakteriell, antimykotisch |
Natipide® II (Lipodermin) optimiert die Penetration der Wirkstoffe in die Oberhaut und unterstützt den Heilungsprozess, da Phosphatidylcholin verhornungsregulierend wirkt und den Talgabfluss erleichtert – ein wesentlicher Faktor für die Reduktion von anaeroben Entzündungsherden.
Die in der Bartflechte und damit im Bartflechtenextrakt enthaltene Usninsäure hat sich in Studien als sehr effektiv in der Behandlung unreiner Haut erwiesen. Auch bei der Behandlung UV-induzierter, entzündlicher Hautzustände wirkt dieser Extrakt ausgeprägt [1].
Fettes Callophyllumöl (auch als Tamanuöl im Handel) unterstützt Heilungsprozesse vor allem bei eitrigen Wunden [2].
Halten Sie das Döschen gut verschlossen, damit das Usnea-Gel nicht eintrocknet. Sollte dies dennoch geschehen, bitte tropfenweise mit reinem Ethanol oder einem antientzündlich wirkenden, wässrig-ethanolischen Pflanzenextrakt (z. B. Thymian- oder Spitzwegerichextrakt) geschmeidig rühren.
Leider bietet die Flavex Naturextrakte GmbH ihren bewährten, auf 4 % Usninsäure standardisierten CO2-Extrakt nicht mehr für den kosmetischen Einsatz an. 2019 wurden in der EU potentiell allergene Duftstoffe, darunter Atranol und Chloratranol, durch die Kosmetikverordnung verboten. Trotz extrem geringer Restgehalte dieser beiden Stoffe darf der Extrakt durch den Hersteller nur mehr außerhalb der EU und für den Animal-Care-Bereich angeboten werden, nicht mehr für den Personal-Care-Bereich. Sollten Sie keinen anderen Bartflechten-Extrakt finden, lohnt sich eine eigene ethanolische Extraktion (96 Vol.-%) mit im Handel verfügbarem Pflanzenmaterial.
Rohstoffe tauschen?
Das ist hier nicht sinnvoll möglich. Natipide® II (Lipodermin) ist in seiner Trägerfunktion einzigartig, und das sehr reduzierte Gesamtkonzept lässt kaum Spielraum. Die ausgesuchten Komponenten – Calophyllumöl und Bartflechtenextrakt – sind beide prädestiniert für diese Hautsituation. Es gibt zweifellos andere antibakteriell wirkende Extrakte oder ätherische Öle. Bartflechten-Extrakt zeichnet sich jedoch auch durch seine gute Hautverträglichkeit aus, die vor allem bei einer Kombination mit einem Präliposomenkonzentrat wie Natipide® II sehr wichtig ist, das die Bioverfügbarkeit verkapselter Substanzen deutlich erhöht. Kaufen Sie ein kleines Gebinde Calophyllumöl. Es ist auch wunderbar in Pflegeprodukten aufgehoben, die gereizte und entzündliche Haut pflegen.
Quellen
- K. Engel, U. Schmidt, B. Simon Haarhaus, C. M. Schema: Antientzündliche und antiproliferative Wirksamkeit eines auf 4% Usninsäure eingestellten CO2-Extraktes aus Usnea barbata L. Zeitschrift für Phytotherapie 2006; 27 – P05
- Teddy Léguillier, Marylin Lecsö-Bornet, Christelle Lémus, Delphine Rousseau-Ralliard, Nicolas Lebouvier, Edouard Hnawia, Mohammed Nour, William Aalbersberg, Kamelia Ghazi, Phila Raharivelomanana, Patrice Rat: The Wound Healing and Antibacterial Activity of Five Ethnomedical Calophyllum inophyllum Oils: An Alternative Therapeutic Strategy to Treat Infected Wounds. Public Library of Science, September 2015.
