INCI: Cetearyl Wheat Straw Glycosides (and) Cetearyl Alcohol
Xyliance™ ist ein ECOCERT-konformer, nichtionischer O/W-Emulgator der Firma Givaudan auf Basis von hydrolisierten Zuckern aus Weizenstroh (Polyxyloside, exakter D-Xyloside, L-Arabinose und D-Glucoside), dem hydrophilen Teil, und lipophilen C16- und C18-Fettalkoholen (Cetearylalkohol, ca. 45 %) aus Palmöl. Wir kaufen ihn in Form weißer Flakes mit dezentem Geruch. Xyliance™ wurde einige Jahre (ab Mitte 2010) palmölfrei konzipiert, wird aber (seit Übernahme der Firma Soliance durch Givaudan) aktuell wieder auf Palmöl-Basis produziert. Sein Schmelzbereich liegt bei ca. 60–70 °C. In einer 10%igen Lösung in Wasser und 2-Propanol (1:1) weist Xyliance® einen pH-Wert von ca. 4,5–6 auf.

Kurzportrait von Xyliance™
ECOCERT | Non-GMO | Vegan
Flakes
Dosierung: 3–5 %
- CAS-Nr. 1235552-58-5
- Funktion und kosmetischer Einsatz: O/W-Emulgator für Lotionen und Cremes bevorzugt zwischen 25–45 % Fettphase, für haptisch leichte, mattierende, nicht fettende Emulsionen (Haut- und Haarpflege sowie Sonnenkosmetik)
- Verarbeitung: Bei ca. 70 °C in der Fettphase aufschmelzen, Wasserphase unter Rühren hinzufügen, ca. 2 Minuten hochtourig emulgieren. One-Pot-Methode möglich.
Schmelzbereich: 60–70 °C
HLB-Wert: 8
Klasse: nichtionisch
Haltbarkeit: 24 Monate
Wirkung und kosmetischer Einsatz
Xyliance™ ist ein vielseitiger und unkomplizierter Emulgator für leichte, in der Tendenz cremige Texturen und Lotionen im klassischen Emulsionsbereich zwischen 25–45 % Fettphase. Er kann jedoch bis zu 50 % Lipide emulgieren.
Xyliance™ gilt als pH-Wert-unempfindlich (laut Hersteller arbeitet der Emulgator in einem Bereich von pH 2–12), in meinen eigenen Versuche habe ich erfolgreich in einem pH-Wert-Bereich von 3–8 gearbeitet. Salz kann laut Datenblatt lediglich bis 0,4 % in die Emulsion eingearbeitet werden. Urea in höheren Konzentrationen über 5 % führt schnell zu Instabilitäten; hier empfiehlt sich ein Mischen mit einem diesbezüglich stabilisierenden Emulgator wie Emulsan.
Im Hautgefühl ist Xyliance™ eher matt, wenig aufliegend und »leicht«, Tegomuls® ähnlich, auf Grund seiner pH-Wert- und seiner breiten Fettphasen-Toleranz jedoch wesentlich vielseitiger in der Anwendung. Ich selbst empfinde ihn als gut verträglich, aber ausgeprägt »trocken«: Seine flüssig-kristallinen Emulsionsstrukturen halten Feuchtigkeit im Emulsionsgerüst effektiv fest und geben wenig direkt hydratisierendes Bulkwasser frei. Emulsionen mit Xyliance™ führen bei trockener, feuchtigkeitsarmer Haut häufig zu unangenehmen Spannungsgefühlen. Mit Lysolecithin lässt sich das Freigabeverhalten erhöhen und ergibt leichte, angenehme Emulsionen mit gutem Auftragsverhalten sowie einer ausgesprochen weichen, deutlich feuchteren Haptik, allerdings auch mit einer verringerten Viskosität.
Verarbeitung von Xyliance™
- Schmelzen Sie Xyliance™ in der Fettphase bei ca. 70 °C und geben Sie die Wasserphase unter Rühren schluckweise oder in einem gleichmäßigen Strahl in die Fettphase. Besonders gut funktioniert die One-Pot-Methode: Beide Phasen werden auf gleiche Temperatur erhitzt, zusammengegeben und dann ca. 1–2 Minuten hochtourig, anschließend moderat weitere 2–4 Minuten emulgiert.
- Reduzieren Sie dann die Geschwindigkeit weiter und rühren Sie die Emulsion bis auf Handwärme.
- Wirkstoffe und Konservierung können bei Handwärme ergänzt werden; abschließend wird die Emulsion sanft kalt gerührt.
Weitere Konsistenzgeber sind nicht zwingend erforderlich, da Xyliance™ die koemulgierenden Fettalkohole bereits mit sich bringt, können aber auf Wunsch selbstverständlich hinzugefügt werden, um die Emulsionen kompakter und viskoser zu gestalten. Bei Emulsionen unter 25 % erhöhen ca. 0,2 % Gelbildner Temperaturstabilität, Haptik und Auftragsverhalten.
Werden Esteröle verarbeitet, empfiehlt sich eine Mischung mit einem hydrophileren Emulgators (d. h. einem mit einem höheren HLB-Wert), z. B Glyceryl Stearate Citrate (Dermofeel® GSC POF) im Verhältnis 75:25 %.
Einsatzkonzentration
Je nach Formulierung und Produktziel bieten folgende Vorschläge einen guten Anhaltspunkt:
| Lotionen, Fluids | 3 % + 0,2–0,3 % Gelbildner |
| Cremes | 3– 5 % + 0,3–0,5 % Gelbildner |
