Antientzündlich und adstringierend

Schafgarbe

INCI: Achillea millefolium

Die Schafgarbe (exakt die Wiesenschafgarbe) gehört zu den Korbblütlern und ist in gemäßigten Zonen Europas, Nordamerikas und Nordasiens heimisch. Sie ist eine seit dem Altertum bekannte, klassische Heilpflanze mit gefiederten Blättern und doldenähnlichen Blütenständen, die aus unzähligen Einzelblüten bestehen (das lateinische Wort »millefolium«, auf Deutsch »tausendblättrig«, verweist auf dieses Merkmal). Verwendet wird das vom Frühsommer bis Spätherbst blühende geschnittene Kraut als Grundlage für wässrig-ethanolische Extrakte und Aufgüsse.

Schafgarbe (Achillea milleforlium)

Kurzportrait von Schafgarbe

Gemäßigte Zonen Europas, Nordamerikas und Nordasiens

Blühendes Kraut

Language

Achilleskraut, Rippenkraut, Schafzunge, Common Yarrow, Achillée mille-feuille

  • Familie: Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse)
  • Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl (bis 51 % Chamazulen, Caryophyllen, Pinen, Borneol, Terpeniol, Cineol, Thujon u. a.), Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Salicyl-Derivate
  • Kosmetische Wirkung: Antientzündlich, wundheilend, adstringierend, fördert die Neubildung von Zellen nach Verletzungen.

Einsatz als ätherisches Öl, Hydrolat oder wässrig-ethanolischer Extrakt (50–70 % vol.)

Kosmetische Wirkung der Schafgarbe

Schafgarbe wirkt entzündungshemmend, adstringierend und blutstillend. Wie alle Korbblütler (zu denen auch die Echte Kamille gehört) besitzt sie ein gewisses Irritationspotential und sollte bei bekannter Allergie gegen diese Pflanzengruppe gemieden werden. Ihr Einsatz ähnelt dem der Kamille, mit der sie auch einige Inhaltsstoffe gemeinsam hat. Das seltene ätherische Öl wirkt stark epithelisierend (d. h. es fördert die Neubildung von Hautzellen nach Verletzungen) und entzündungshemmend.

Verwendung

Geerntet wird das blühende Kraut. Als ätherisches Öl, Hydrolat, ätherisches Öl oder wässrig-alkoholische Tinktur (50–70 % vol.).

Autorenbild © Heike Käser | Olionatura®