INCI: Sucrose Cocoate
Sucrose Cocoate ist ein sehr mildes, ecozertifiziertes und hydrophiles Lipid, basierend auf einer Mischung aus Saccharoseestern aus Zuckerrüben mit Fettsäureestern aus Kokosöl. Die Hobbythek bzw. Spinnrad vermarktet das Produkt unter der Phantasiebezeichnung »Sanfteen«; dahinter verbirgt sich ein Zuckerester der Firma Evonik, Tegosoft® LSE 65 K SOFT MB. Wir kaufen Sucrose Cocoate als pastose, weiße Substanz mit deutlichem Eigengeruch. Es hat einen pH-Wert von ca. 6,5–7,5 und ist unkonserviert.
Der firmeneigene Zusatz im Datenblatt, »Hydrophilic Emollients« charakterisiert das Wirkungspektrum von Tegosoft® LSE 65 K SOFT MB als leicht koemulgierende, pflegende Komponente in Reinigungsprodukten und als »Moisturizer« in Cremes: Sucrose Cocoate ist von seiner Charakteristik her ein rückfettendes Emollient, kein Tensid – so wird es auch vom Hersteller geführt, wie mir in einem persönlichen Austausch bestätigt wurde. Auch ist in den Hersteller-Dokumenten – anders als auf der Webseite von Spinnrad – nirgends ein Anteil an waschaktiven Substanzen (WAS) aufgeführt.

Kurzportrait von Sucrose Cocoate
Herkunft: pflanzlich
pastose Masse
Dosierung: 0,7–5 %
- CAS-Nr. 91031-88-8
- Funktion und kosmetischer Einsatz: Hydrophiles Emollient. Rückfettende, irritationsmildernde, weichmachende, leicht verdickende Ingredienz insbesondere für Shampoos, Duschgele und Cremes, erhöht die Cremigkeit und Viskosität von Schaum in Tensidmischungen
- Verarbeitung: In der Fettphase aufschmelzen
Löslichkeit: In Wasser dispergierbar
Klasse: nichtionisch
pH-Wert: 6,5–7,5
Haltbarkeit (bei 10–15 °C, dunkel und gut verschlossen gelagert): 24 Monate
Wirkung und kosmetischer Einsatz
Sucrose Cocoate wird u. a. als schaumstabilisierendes, viskositätserhöhendes und rückfettendes Additiv in Shampoos, Intim-Waschlotionen und Duschgelen angewendet. Dort erhöht es die Konsistenz und Cremigkeit der Produkttextur und wird wegen seiner Eigenschaft geschätzt, die irritierende Wirkung anderer Tenside zu mildern. Es wirkt als sanft rückfettender und viskositätserhöhender Zusatz in Haar- und Hautreinigungs-Präparaten wie z. B. Reinigungsmilch oder Waschcreme. Dort fördert es ein angenehmes, weiches Hautgefühl während des Waschprozesses und nach der Reinigung. Antistatisch wirkt das nichtionische Sucrose Cocoate entgegen mancher Aussagen im Internet nicht; dies erfordert kationische Substanzen.
Daneben fungiert Sucrose Cocoate als ko-emulgierende, pflegende Komponente in Emulsionen: Der Hersteller kennzeichnet es als »moisturizer in skin care products (creams and lotions)«.
Sein deutlicher Eigengeruch ist in den notwendigen geringen Dosierungen akzeptabel, wenn auch gewöhnungsbedürftig.
Verarbeitung
Sucrose Cocoate sollte vor der Verarbeitung auf 40 °C erwärmt und homogen gerührt werden, da es sich bei der Lagerung bei Temperaturen über 25 °C gerne entmischt. Dispergieren Sie es optimal in der konzentrierten Tensidmischung. In Emulsionen kann es, in etwas Wasser dispergiert, bei Handwärme eingerührt werden.
Einsatzkonzentration
Die Einsatzkonzentration von Sucrose Cocoate bewegt sich laut Herstellerangaben zwischen 0.7–4.0 % in Reinigungsprodukten und 3–5.0 % in Emulsionen. Die folgenden Angaben basieren auf meinen Erfahrungswerten.
In Shampoos | 1,5 % |
In Shampoos für feines, schnell fettendes Haar | bis 0,5 % |
In 2-in-1-Shampoos | 2,5 % |
In Gesichts-Reinigungsprodukten | 0,5–1 % |
In Duschgelen, Waschlotionen, Schaumbädern | 1,5–2,5 % |
In Pflegemulsionen | 3–5 % |