Der Emulgator mit deutlich »befeuchtender« Haptik

Dermofeel® GSC palm oil free (Glyceryl Stearate Citrate)

Dermofeel® GSC POF

INCI: Glyceryl Stearate Citrate

Dermofeel® GSC POF (»POF« bedeutet »palm oil free«) der Evonik/Dr. Straetmans GmbH  mit der INCI-Bezeichnung »Glyceryl Stearate Citrate« ist in seiner Variante aus Palmöl ein seit Jahren in der Kosmetikindustrie bekannter und bewährter kosmetischer O/W-Emulgator. Dermofeel® GSC palm oil free basiert auf aus europäischem Rapsöl gewonnenen Mono-, Di- und Tri-Estern der Stearinsäure, verestert mit Zitronensäure. Der Emulgator gehört zur Gruppe der sogenannten α-Hydroxysäure-Estern, die als sehr gut hautverträglich gelten. Weitere Anbieter von Glyceryl Stearate Citrate sind u. a. IOI Oleo (Imwitor® 372 p) und Cosphatec (Cosphaderm® GS Connect). Die exakte Komposition der Ester und ihr Anteil am Gesamtprodukt ist firmenspezifisch und prägt die spezifischen Eigenschaften hinsichtlich des Grades der Hydrophilie bzw. Lipophilie.

Dermofeel® GSC palm oil free (Glyceryl Stearate Citrate)

Kurzportrait von Glyceryl Stearate Citrate

Herkunft: pflanzlich

Pulver

0,5 % (als Koemulgator) bis 4 %

  • CAS-Nr. 55840-13-6 / 91744-36-4
  • Funktion: O/W-Emulgator für Emulsionen zwischen 15–40 % Fettphase
  • Kosmetischer Einsatz: Fluids, Lotionen und Cremes für Reinigungsmilch, Gesichts- und Körperemulsionen, Babyprodukte, Haarpflegeprodukte, Duschmilch
  • Verarbeitung: Bei ca. 75–80 °C in der Fettphase aufschmelzen, Fett- in die Wasserphase einrühren, alternativ One-Pot-Verfahren möglich. Hochtourige Verarbeitung empfehlenswert.

Schmelzbereich: 58–62 °C

HLB-Wert: 12
Klasse: anionisch

Haltbarkeit (bei Raumtemperatur, dunkel und gut verschlossen gelagert): 36 Monate

Wirkung und Kosmetischer Einsatz

Mit Dermofeel® GSC palm oil free (Glyceryl Stearate Citrate) lassen sich Fluids, Lotionen und Cremes zwischen 15–40 % Fettphase realisieren. Er ist ein Emulgator mit einer sehr angenehmen Sensorik: Emulsionen zeigen ein weiches Auftragsverhalten und bilden einen leichten, befeuchtenden und kaum spürbaren Schutzfilm, ohne aufzuliegen. Seine befeuchtende Wirkung resultiert aus der Zitronensäure, die analog hauteigener organischer Säuren Wasser bindet und dieses durch ihre Affinität zu den Korneozyten in der Hornschicht festhält. Die an die Zitronensäure gebundenen Fettsäuren wirken rückfettend und mindern den transepidermalen Wasserverlust.

Auch in Duschprodukten lässt sich dieser Emulgator einsetzen, um die Viskosität von Tensidprodukten zu erhöhen, die nicht mit Salz angedickt werden können. Glyceryl Stearate Citrate / Dermofeel® GSC palm oil free ist pH-Wert-tolerant und elektrolyte-unempfindlich.

Emulsion mit Dermofeel® GSC palm oil free
Emulsion mit Dermofeel® GSC palm oil free

Glyceryl Stearate Citrate kombinieren

Glyceryl Stearate Citrate / Dermofeel® GSC palm oil free ist anionisch, das bedeutet, dass es in wässriger Lösung negativ geladene Ionen ausbildet. Diese negativ geladenen Ionen umhüllen die Grenzflächen der ummantelten inneren Phase, den Öltröpfchen in der Emulsion, und stoßen diese von einander ab.

Anionischer Emulgator solo (oben) und in Kombination mit einem nichtionischen Emulgator (unten)

In der oberen Abbildung sehen Sie ein Öltröpfchen in einer Emulsion, die ausschließlich mit dem anionischen (negativ geladenen) Glyceryl Stearate Citrate bzw. Dermofeel® GSC palm oil free hergestellt worden ist. Die negativ geladenen Ionen sorgen dafür, dass die Öltröpfchen gegenseitig auf Abstand gehalten werden – an sich ein sehr guter, emulsionsstabilisierender Effekt. Allerdings bleiben dadurch auch die Emulgatormoleküle an der Grenzfläche auf Abstand – gleiche Ladungen stoßen sich ab – und lassen Lücken im Grenzflächenfilm. Anionische Emulgatoren werden daher in der Regel mit anderen Emulgatoren kombiniert.

In der unteren Abbildung wird deutlich, welche Vorteile eine Kombination aufweist: Hier sehen wir ein Öltröpfchen in einer Emulsion, in der Glyceryl Stearate Citrate / Dermofeel® GSC palm oil free mit einem nichtionischen Emulgator kombiniert worden ist. Beide füllen jeweilige Lücken aus und sorgen zusammen für eine dichte Belegung des Grenzflächenfilms.

In der Kosmetikindustrie ist die Kombination von Glyceryl Stearate Citrate und Glycerinstearat mit HLB 4 ein bewährter Klassiker. Diese Kombination entspricht den INCI eines bis heute bekannten und im Handel erhältlichen Hobbythek-Produkts: Lamecreme.

Durch unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Emulgatoren und Koemulgatoren haben Sie die Kontrolle über die Konsistenz, den Grad der Okklusion und das Wasserfreigabeverhalten der Emulsionen. Ich habe Glyceryl Stearate Citrate / Dermofeel® GSC palm oil free free gezielt mit Phospholipon® 80 H, Emulprot® (heute Symbioprot® M) und Bergamuls® ET-1 getestet, um Emulsionskonzepte ohne die klassischen Fettalkohole zu realisieren. Die Emulsionen sind in der Viskosität leichter als klassisch konzipierte Emulsionen, auf der anderen Seite prägen die verwendeten Fette deutlich Textur und Haptik der Emulsionen, da die »trockene«, matte Charakteristik der Fettalkohole fehlt.

Verarbeitung von Dermofeel® GSC palm oil free

Glyceryl Stearate Citrate / Dermofeel® GSC palm oil free wird optimal bei ca. 75–80 °C in der Fettphase aufgeschmolzen. In der Verarbeitung toleriert er verschiedene Methoden, auch das One-Pot-Verfahren ist möglich (beide Phasen werden in ein Gefäß zusammengegeben – »one Pot« – und dann erst dispergiert). Hohe Scherkräfte sind empfehlenswert.

Einsatzkonzentration

Je nach Formulierung und Produktziel bieten folgende Vorschläge einen guten Anhaltspunkt:

Fluids, Lotionen2–3 % Glyceryl Stearate Citrate + 1–2 % Koemulgator/Konsistenzgeber + 0,2–0,3 % Gelbildner
Cremes3– 4 % Glyceryl Stearate Citrate + 2–3 % Koemulgator/Konsistenzgeber + 0,3–0,5 % Gelbildner
als Koemulgator0,5–2 % Glyceryl Stearate Citrate
In Tensidprodukten2 % Glyceryl Stearate Citrate
Autorenbild © Heike Käser | Olionatura®