Rundum-Pflege für normale Haut

Cranberry-Hydro-Fluid

Cranberry-Hydrofluid

Eine meiner ersten Formulierungen wurde behutsam modernisiert und an moderne Erkenntnisse angepasst: Aus dem Rosen-Hydrofluid ist ein Cranberry-Hydrofluid geworden. Es ist ein leichtes Cremegel, geeignet als befeuchtende Tagespflege für trockene Haut oder als Rundum-Pflege für normale Haut. Aprikosenkernöl und Jojobaöl sind mild schützende und feuchtigkeitserhaltende Basisöle, das Öl der amerikanischen Preiselbeere, der Cranberry, wirkt antioxidativ und restrukturierend. Die hauteigene Feuchtigkeit wird durch pflanzliches Glycerin, Panthenol und Hyaluron­säure bewahrt. Auf Wunsch verleihen ätherische Öle dem Fluid einen zarten, weichen Duft.

Cranberry-Hydro-Fluid

INCI

Aqua, Prunus Armeniaca (Apricot) Kernel Oil, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Glycerin, Vaccinium Macrocarpon (Cranberry) Seed Oil, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter, Phosphatidylcholine, Hydrogenated Lecithin, Carthamus Tinctorius Seed Oil, Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Alcohol, Sunflower Seed Oil Glyceride, Hyaluronic Acid, Soy Acid, Benzyl Alcohol, Benzoic acid, Sorbic acid, Ascorbyl Palmitate, Panthenol, Xanthan, Tocopherol 

50 Gramm

vegan

Fortgeschrittene

Die Menge füllt eine Flasche mit Lotionpumpe, 50 ml.

Herstellung

Phase A

  • 4,0 g Aprikosenkernöl
  • 2,0 g Jojobaöl
  • 1,0 g Sheabutter
  • 0,5 g Phospholipon® 80 H
  • 1,5 g Phosal® 50 SA+ (Fluidlecithin Super)

Alle Komponenten im Becherglas bei ca. 75 °C aufschmelzen.

Phase B

  • 38,0 g Wasser

Wasser auf ca. 75 °C erhitzen
(optimal auf die gleiche Temperatur wie die Emulgatoren oder geringfügig höher),

zügig unter Rühren zu Phase A ins Becherglas geben, dann ca. 2–4 Minuten hochtourig emulgieren (mit Stabmixer oder KAI Blendia 2 Minuten, mit Laborrührwerk oder kräftigem Handrührgerät 4 Minuten).

Phase C

  • 1,3 g Glycerin (99,5 %)
  • 0,1 g Cosphaderm® X 34
  • 1 Messerspitze Hyaluronsäure (ca. 0,02 g)

Cosphaderm® X 34 und die Hyaluronsäure im Glycerin verrühren, unter Rühren zu Phase A/B geben. Noch einmal ca. 30 Sekunden kräftig homogenisieren.

Phase D

  • 1,0 g Preiselbeersamenöl
  • 0,1 g Panthenol (1 Tropfen)

Nun das Öl und Panthenol in die handwarme Emulsion geben und sanft kalt rühren.

Phase E

  • 0,5 g Rokonsal™ BSB-N
  • 2 Tr. ätherische Öle
  • Milchsäure (q. s.)

Das Cranberry-Hydrofluid auf Wunsch beduften, konservieren und den pH-Wert kontrollieren, bei Bedarf auf pH 5–5,4 korrigieren (Rokonsal™ BSB-N arbeitet optimal bei einem pH-Wert ≤ pH 5,4). Alle hinzugefügten Ingredienzien homogen einarbeiten.

Anschließend noch einmal ca. 1 Minute hochtourig aufrühren.

Rohstoffe austauschen?

Alternativen zu Fluidlecithin Super: 1 g Sucrosestearat HLB 15 oder 1,0 g Imwitor® 375. Schlagen Sie die 0,5 g einem anderen Öl zu. Die Konsistenz kann bei Änderungen des Emulgatorkonzepts schwanken und lotionartig werden, bleibt jedoch – bei Entnahme aus einer Flasche mit Lotionpumpe – gut anwendbar.

Statt Aprikosenkernöl eignen sich andere Öle aus der Ölgruppe B-1 und B-2. Ähnlich hinsichtlich des Fettsäureprofils sind Mandelöl, Pfirsichkernöl oder Pflaumenkernöl; letzteres duftet zart nach Marzipan.

Preiselbeersamenöl (Cranbeerysamenöl) prinzipiell gegen ein anderes Öl aus der Ölgruppe W-1 ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu dem früher in der Originalformulierung verwendeten Wildrosenöls ist es jedoch oxidativ stabiler als dieses. Offen gestanden würde ich es nicht austauschen.

Statt Sheabutter sind andere Pflanzenbuttern geeignet.

Jojobaöl ist als stabiles Basisöl der Gruppe B-0 gegen ein anderes Lipid aus dieser Gruppe ersetzbar.

Panthenol und Hyaluronsäure sind ebenfalls gegen andere Wirkstoffe austauschbar. Beachten Sie lediglich die Einsatzkonzentration des jeweiligen Wirkstoffs in den Rohstoffportraits.

Autorenbild © Heike Käser | Olionatura®