Wenn Sie Ihre Kosmetik selbst herstellen, werden Ihnen regelmäßig zwei Begriffe begegnen: Fettphase und Wasserphase. Welche Rolle spielen Sie bei der Herstellung?
Emulsionen herstellen
Emulgatoren:
Dr. Jekyll oder Mr. Hyde?
»Emulgatorfrei« ist eine Produktaussage, die impliziert, dass Emulgatoren grundsätzlich schlecht sind. Ist das wirklich so?
Darf es etwas weniger sein?
Gibt es eine verlässliche »Formel« für die optimale Berechnung der Emulgator-Konzentration? Dieser Beitrag beleuchtet Faktoren und gibt Antworten.
Die 3-Phasen-Methode des Emulgierens
Wer hochtourig rührt, hat oft kein Rührgerät, das langsam rührt. Dieser Beitrag zeigt, wie man Emulsionen auch mit Stabmixer sanft kalt rühren kann.
Rühren mit hohen Scherkräften
Das Rühren mit hohen Scherkräfte führt zu hochwertigen, hautphysiologisch optimierten Emulsionen – in diesem Beitrag erfahren Sie die Zusammenhänge.
Emulgatormengen berechnen
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einige Orientierungspunkte anbieten, die Ihnen erlauben, die optimale Dosierung eines Emulgators einschätzen zu können.
Emulsionen stabilisieren
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren die Stabilität Ihrer Emulsionen prägen und wie Sie sie sinnvoll nutzen können.
Emulgatoren auswählen
Jeder Emulgator hat verarbeitungs- und anwendungtechnische Stärken und Schwächen und einen Phasen-Bereich, in dem er optimale Ergebnisse bringt. Dieser Beitrag hilft bei der Auswahl.
Emulsionstypen unterscheiden
Wie »arbeiten« Emulgatoren, und worin sich O/W- und W/O-Emulgatoren in ihrer inneren Struktur? In diesem Beitrag schauen wir in Emulsionen hinein und entdecken faszinierende Details.
Der Aufbau einer Emulsion
Fettphase? Wasserphase? Welcher Rohstoff gehört wohin? Dieser Beitrag hilft Ihnen, den Aufbau von Cremes und Lotionen zu verstehen und nennt typische Konzepte für unterschiedliche Produkte.