INCI: Cydonia oblonga
Die aus dem asiatischen Raum stammende Quitte gehört zur Familie der Rosengewächse und ist ein sommergrüner großer Strauch (kultiviert ein Baum) mit im Herbst reifenden gelben Früchten. Kosmetisch interessant sind die getrockneten rotbraunen, von einer eingetrockneten Schleimkruste umgebenen Kerne, die die Grundlage des Quitten-Gels bilden sowie die Schalenwachse und die Blätter. Man bekommt Quittenkerne selten getrocknet im Handel; kaufen Sie im Herbst Quitten auf dem Wochenmarkt oder fragen Sie jemanden, der ein Bäumchen im Garten hat und Ihnen einige Früchte abgibt.

Kurzportrait der Quitte
Herkunft: Asien
Verwendete Pflanzenteile: Schalen der Früchte, Blätter, Samen
Weitere Bezeichnungen: Köttenbaum, Schmeckbirne, Kretischer Apfel, Quince, Coing
- Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
- Inhaltsstoffe: Schleimstoffe (Polysaccharide: Arabinose, Xylose und Uronsäure), Amygdalin, Gerbstoffe, Emulsin (Gemisch verschiedener glycosidspaltender Enzyme), Polyphenole (u. a. Kaempferol-3-O-Rutinosid und Caffeoylquinic Acid)
- Kosmetischer Einsatz: Reizlindernd, entzündungshemmend, irritationsmildernd, wundheilend
Einsatz als ethanolischer Extrakt (70–96 Vol.-%) oder frisches wässriges Gel
Kosmetische Wirkung
Quitten-Gel wirkt durch die enthaltenen Schleimstoffe kühlend, feuchtigkeitsbindend, hautberuhigend und wundheilend. In einer Studie über die Behandlung von Verbrennungen zweiten Grades zeigte sich ein ethanolischer Extrakt aus den Samen von Cydonia oblonga in 1%igen Konzentration ausgeprägte Wundheilungsfähigkeiten und erreichte eine Heilungsrate von 99,50 %. Dieses Ergebnis übertraf die Heilungsrate der mit Sulfadiazin behandelten Kontrollgruppen (92,97 %). (1)
Quittenblätter weisen einen hohen Gehalt an bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen auf, darunter Phenole (zwischen 4,9 und 16,5 g/kg Trockensubstanz). (2) Wässrig-ethanolische Extrakte zeigen irritationsmildernde, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkungen.
Sehr pflegend ist daneben ein 96 Vol.-%iger ethanolischer Extrakt aus der Quittenschale, der die feinen, leicht duftenden Fruchtschalenwachse löst. Im Extrakt feinst verteilt bewahren sie, 3-5%ig dosiert, die Feuchtigkeit der Haut und wirkt reizlindernd und beruhigend.
Verwendung
Herstellung von frischem Quitten-Gel
Für die sofortige frische Verwendung reichen ca. 10 Quittenkerne (frisch oder getrocknet), die Sie mit 4–5 g Wasser oder Hydrolat verrühren und ca. 20 Minuten quellen lassen. Sie erhalten einen Teelöffel viskoses Quitten-Gel, das Sie als reizlinderndes »Serum« unter Ihrer Tages- oder Nachtpflege auftragen oder, mit Ölen gemischt, als frische Gesichtspackung anwenden können.
Wenn Sie Quitten-Gel auf Vorrat herstellen möchten, weichen Sie Quittenkerne über Nacht im (Gewichts-) Verhältnis 1:10 in kaltem Wasser ein, streichen das Gel durch ein Sieb (um sichtbare Partikel zu entfernen) und kochen es anschließend kurz auf. Alternativ können die Kerne auch ohne Einweichen 15 Minuten geköchelt, gefiltert und dann abgefüllt werden. Bitte beachten Sie, dass unkonserviertes Gel optimal innerhalb von 24 Stunden aufgebraucht oder portioniert eingefroren werden sollte. Nach dem Auftauen können Sie das Gel jeweils frisch verwenden. Wichtig: Es ist nicht für die Herstellung von Kosmetika geeignet, die aufbewahrt werden (!) soll, sondern ausschließlich für die direkte frische Anwendung gedacht.
Quittengel
Quitten-Gel aus frischen Kernen, 20 Minuten in Wasser gezogen. Die hohe Viskosität des Gels können Sie durch die schwebenden Kerne erahnen.
Extrakt aus den Quittenschalen
Hier bevorzuge ich eine Extraktion mit der Soxhlet-Apparatur, da es mir vor allem um die Gewinnung des fein duftenden Schalenwachses geht. Die dünn geschälte und mit einem Messer in feine Streifen geschnittene Schale von 3-5 Quitten (je nach Größe) wird ca. 8 Stunden in reinem Ethanol (pflanzlich, 96 Vol.-%) extrahiert. Nach dem Abkühlen wird der goldgelbe, duftende Extrakt durch die Wachspartikel trüb. Der Extrakt kann anschließend noch auf 50 % eingeengt, d. h. ein Teil des Ethanols abdestilliert werden, um die Konzentration der Schalenwachse zu erhöhen. Das Soxhlet-Verfahren ist ideal geeignet, da das erhitzte Ethanol die Schalenwachse effektiv extrahieren kann und sie weitgehend in Lösung hält.
Soxhlet-Extrakt
Hier erkennen Sie dünn geschälte und zerkleinerte, in einem Teefilter verpackte Quittenschalen im Soxhlet-Extraktor. Unten zeigen sich die gelösten Schalenwachse, die dem Extrakt eine goldgelbe, opake Farbe verleihen.
Quellen
- Tajoddini, A., Rafieian-Kopaei, M., Namjoo, A. R., Sedeh, M., Ansari, R., & Shahinfard, N. (2013). Effect of ethanolic extract of Cydonia oblonga seed on the healing of second-degree burn wounds. Armaghane Danesh, 17(6), 494-501.
- Andreia P. Oliveira, José A. Pereira, Paula B. Andrade, Patrícia Valentão, Rosa M. Seabra, Branca M. Silva: Phenolic Profile of Cydonia oblonga Miller Leaves. In: J. Agric. Food Chem. 2007, 55, 19, 7926–7930