INCI: Humulus lupulus
Der Hopfen ist eine ausdauernde, in Mitteleuropa heimische Schlingpflanze und gehört zu den Hanfgewächsen. Geerntet werden die weiblichen Blütenstände etwa August bis September.

Kurzportrait von Hopfen
Herkunft: Mitteleuropa
Verwendete Pflanzenteile: Blütenstand
Weitere Bezeichnungen: Bierhopfen, Hopf, Hoppen, Hupfen, hop, Houblon
- Familie: Cannabaceae (Hanfgewächse)
- Inhaltsstoffe: Humulen, Myrcen, Caryophylen, Flavonoide, Bitterstoffe (Humulon, Lupulon), Gerbstoffe, Phytohormone
- Kosmetischer Einsatz: entzündungshemmender, antimikrobiell wirkender Extrakt bei schlecht heilenden Wunden und Hautentzündungen
Einsatz als wässrig-alkoholischer Extrakt (30–40 Vol.-%) aus getrockneten Hopfenblütenständen
Kosmetische Wirkung von Hopfen
Hopfen wird aufgrund seiner entzündungshemmenden und antimikrobiellen Wirkung traditionell bei schlecht heilenden Wunden und Hautentzündungen angewendet. Von allen Pflanzenteilen ist der Blütenstand des Hopfens mit der Lupulindrüse relevant, in der ca. 15–30% der Harze, ätherischen Öle, Polyphenole und andere Verbindungen lokalisiert sind, die die Wirkungen der Pflanzen prägen.
Durch seinen Gehalt an Phytohormonen wirkt er (ähnlich wie Rotklee und Traubensilberkerze) stimulierend auf die Collagenproduktion der Haut und wird gerne in Präparaten für die trockene und reife Haut eingesetzt.
Verwendung
Als wässrig-alkoholischer Auszug (30–40 Vol.-%) aus getrockneten Hopfenblütenständen. Frische Pflanzen wirken hautreizend und können (selten) allergische Reaktionen auslösen.
Bildrechte: © Hans Kadereit