INCI: Sorbitol
Sorbit ist ein 6-wertiger Zuckeralkohol und kommt in der Natur z. B. in der Eberesche vor, die ihm auch seinen Namen gab (deutsch »Vogelbeerbaum«, lateinisch »Sorbus aucuparia«), ist aber auch in vielen Obstsorten enthalten. Industriell wird er heute in der Regel aus Mais gewonnen. Es wird im Handel als 70%ige wässrige Lösung oder als reines, weißes, geruchloses Pulver angeboten, das sich sehr gut in Wasser löst und hitzestabil ist.

Kurzportrait von Sorbitol
Herkunft: pflanzlich
Pulver | Flüssigkeit
Dosierung: 2–10 %
- CAS-Nr. 50-70-4
- Funktion und kosmetischer Einsatz: Feuchthaltemittel und feuchtigkeitsbindender Wirkstoff in Pflegeemulsionen und (seltener) Haarpflegeprodukten, als irritationsmildernde Substanz in Reinigungspräparaten für Haut und Haar.
- Verarbeitung: In der erwärmten Wasserphase lösen (stabil bis ca. 80 °C)
Löslichkeit: Wasserlöslich
pH-Wert (182 g/l, H₂O, 25 °C):
5–7
Haltbarkeit (bei Raumtemperatur, dunkel und gut verschlossen gelagert): 36 Monate
Wirkung und kosmetischer Einsatz
In Kosmetika dient Sorbit primär als Feuchthaltemittel (ähnlich wie Glycerin, mit dem es chemisch verwandt ist) und Moisturizer, ist im Vergleich jedoch weniger effektiv, wie die untere Tabelle zeigt. Daher wird Sorbit in der Regel in Kombination mit anderen feuchtigkeitsbindenden Substanzen (Harnstoff, Natriumlaktat, Sodium PCA und/oder Hyaluronsäure) verarbeitet. In Formulierungen wird es gerne mit Glycerin kombiniert, um dieses niedriger dosieren zu können und auf diese Weise eine unangenehm klebrige Haptik im Endprodukt zu mindern.
Substanz | Hygroskopie (Wasser in mg pro 100 g) | Wasserbindekapazität (Wasser in mg pro 100 g) |
---|---|---|
Sorbit | 1 | 21 |
Glycerin | 25 | 40 |
Sodium PCA | 44 | 60 |
Natriumlaktat | 56 | 84 |
New York/Basel: Marcel Dekker, Inc., 2002, S. 249
Daneben mildert Sorbit – analog zu Glycerin – die austrocknende Wirkung von tensidischen Formulierungen. In hohen Dosierungen wirkt Sorbit antibakteriell, da es die Wasseraktivität mindert und Mikroorganismen die Lebensgrundlage entzieht. Diese Eigenschaft ist in den üblichen kosmetischen Einsatzkonzentrationen jedoch unzureichend, sodass in jedem Fall wie üblich konserviert werden muss.
Verarbeitung von Sorbit
Lösen Sie das Pulver in der Wasserphase auf. Da Sorbit hitzeverträglich ist, muss diese nicht zwingend auf Handwärme abgekühlt sein.
Einsatzkonzentration
In Emulsionen wird Sorbit in der Regel mit 2–5 % eingesetzt. In Reinigungsprodukten haben sich, vergleichbar Glycerin, 5–10 % bewährt.