INCI: Coco Glucoside
Unter der Bezeichnung »Plantacare®« vertreibt die Firma Cognis in Europa (die Vermarktung in den USA erfolgt unter der Produktbezeichnung »Plantaren®«) verschiedene Alkylpolyglucoside auf Basis von Palm- und Kokosöl sowie Glucose aus Pflanzenstärke (aus Mais, Kartoffeln und Weizen). Das als Kokosglucosid verkaufte Produkt ist Plantacare® 818 UP, ein zu 100 % auf erneuerbaren, pflanzlichen Rohstoffen basierendes C8-16-Fettalkoholglucosid. »UP« in den Typenbezeichnungen steht für »unpreserved« also unkonserviert.

Kurzportrait von Kokosglucosid
Herkunft: pflanzlich | COSMOS
Leicht trübe, viskose Flüssigkeit
Dosierung: bis 40 %
- CAS-Nr. 141464-42-8
- Kosmetischer Einsatz: Basis- und Kotensid für kosmetische Reinigungsprodukte wie Dusch- und Badezusätze, Gesichtsreiniger, Flüssigseifen, Shampoos und Reinigungstücher
- Verarbeitung:
Tensidklasse: nichtionisch
WAS-Wert: 51–53 %
pH-Wert (20%ige Lösung, 20 °C):
pH 11,5–12,5
Haltbarkeit (bei Raumtemperatur, dunkel und gut verschlossen gelagert): 24 Monate
Diese rein pflanzlichen Tenside gelten als die hautverträglichsten unter allen Tensiden und durch ihre biologische Abbaubarkeit als ökologisch unbedenklich. Unterschiede in den kosmetischen Eigenschaften der verschiedenen Plantacare®-Typen ergeben sich aus der Komposition der Produkte: Fettalkohole unterschiedlicher Kettenlänge und die jeweilige Anzahl der Glucosegruppen bestimmen Tensidwirkung, Verdickungseigenschaften und Schaumvermögen der jeweiligen Produkte.
Bei sachgemäßer Lagerung (Zimmertemperatur) ist Kokosglucosid bis 2 Jahre haltbar. Unter 15 °C kann es auskristallisieren und sollte vor Verarbeitung erwärmt und durch Rühren homogenisiert werden. Biweilen kann es zu Sedimentationen kommen; ich schüttle die Flasche einfach auf, bevor ich das Tensid abmesse.
Wirkung und kosmetischer Einsatz
Kokosglucosid gilt als mildes, schleimhautverträgliches Basis- und Ko-Tensid bevorzugt für Shampoos und Duschgele. Es vermindern das Irritationspotential anderer Tenside und verbessert in Shampoos Trockenkämmbarkeit und Sprungkraft der Haare, da es wie andere Alkylpolyglucoside eine hohe »Substantivität« besitzt, d. h. die Tensidmoleküle binden sich an das Keratin von Haut und Haaroberfläche und wirken dadurch glättend und geschmeidig machend. In Kombination mit anderen Tensiden mindert Kokosglucosid deren irritatives Potential und erhöht die Verträglichkeit und Milde des gesamten Produkts. Akylpolyglucoside werden auch zur Reinigung erkrankter, dermatitischer Haut empfohlen.1
Im direkten Vergleich zu Decylglucosid ist das Schaumvermögen geringer, seine verdickenden Eigenschaften jedoch ausgeprägter, da seine C-Kettenlängen in der Gesamtverteilung etwas länger sind. Im Geruch ist es dezenter als Decylglucosid.
Grundsätzlich gilt: Je trockener und strapazierter Haut und Haar, desto größeren Anteil kann Kokosglucosid in der Gesamtrezeptur einnehmen.
C-Ketten-Verteilung | Kokosglucosid (Plantacare® 818 UP) | Decylglucosid (Plantacare® 2000 UP) |
---|---|---|
C 8 C 10 C 12 C 14 C 16 | 24–30 % 15–22 % 37–42 % 12–18 % max. 4 % | 33–40 % 21–28 % 27–32 % 9–12 % max. 1 % |
Schaumvermögen | ++ | +++ |
Verdickungseigenschaften¹ | ++ | o |
Hautverträglichkeit | ++ | ++ |
Geruch | ++ | + |
Verarbeitung von Kokosglucosid
Bei der Verarbeitung für den Einsatz In Shampoos und Duschgelen hat sich bewährt, Kokosglucosid mit weiteren Tensiden und Lipiden sowie Lecithinen homogen aufzurühren, bevor es in die mit Gelbildner angedickte Wasserphase eingerührt wird. Anschließend kann das Endprodukt nach Bedarf konserviert und der pH-Wert eingestellt werden. Der deutlich alkalische pH-Wert des Produkts erfordert u. U. höhere Zugaben an Milch- oder Zitronensäure, um den hautphysiologischen Wert von pH 5–5,5 zu erreichen.
Quellen
- Prof. Wohlrab (Hrsg.), Adjuvante Therapie der Atopischen Dermatitis, S. 49
- Plantacare®. Mild surfactants for strong products, hrsg. von Henkel KGaG CARE CHEMICALS
- Datenblätter des Herstellers